Wenn Du den Punkt erreicht hast, dass das Zeichnen Dir Spaß macht und Deine Zeichnungen auch immer besser werden, dann ist es an der Zeit, dass Du Dir Gedanken über Dein Zeichenpapier machst. Das richtige Papier für Deine spezielle Zeichentechnik kann Dir unter Umständen viel Mühe ersparen. Es gibt so viele Sorten und Beschaffenheiten von Papier, dass es wirklich zur Großaufgabe werden kann, eins zu wählen. Vor allem, wenn Du Dein Papier online kaufst und das Papier deshalb nicht sehen und fühlen kannst. Bei der Auswahl von Papier gibt es vier Hauptmerkmale, die Du beachten musst: - Größe- Gewicht- Körnung- Säure
Die Papiergröße ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Ich arbeite am liebsten auf A3, deshalb kaufe ich prinzipiell auch nur Zeichenblöcke in diesem Format. Brauche ich ein kleineres Format, dann zerschneide ich mein Zeichenpapier, und soll es mal größer sein, dann kaufe ich mir ein paar einzelne Bögen.
Das Gewicht eines Papiers zeigt an, wie dick das Papier ist. Je schwerer das Papier, desto dicker wird es. Gutes Zeichenpapier beginnt ab 180 Gramm. Folgende Papiergewichte werden in der Regel im Handel angeboten: 90 g/m²100 bis 110 g/m²120 bis 210 g/m² Spezialpapiere können auch schwerer sein.
Jede Art von Zeichenpapier hat eine Textur, die man auch Körnung nennt. Papier ohne oder mit sehr wenig Körnung ist extrem glatt, aber es gibt natürlich auch Papier mit starker Körnung, das ist dann sehr rauh und grob. Welche Körnung für Dich am besten ist, hängt von Deiner Zeichentechnik ab. Im allgemeinen eignen sich für feine Punktwerkzeuge wie Bleistifte, Farbstifte und Marker am besten glattere Papiere, während gröbere Körnungen eher für Holzkohle oder Pastell geeignet sind.
Wenn Deine Zeichnungen Jahre überdauern sollen, dann kaufe Dir unbedingt säurefreies oder ph-neutrales Papier. Alle anderen Papiere verfärben sich im Laufe der Jahre, werden spröde oder fallen auseinander.
Bestes Zeichenpapier für Bleistifte (Graphit) Möchtest Du feine, detailreiche Zeichnungen mit Bleistift machen, dann brauchst Du auch feines Papier. Da wäre Bristol Karton zu empfehlen oder Daler Rowney: Fine Grain oder Smooth Heavy Weight. Auch Strathmore hat wunderbare Papiere. Zu rauhes Papier wird die Klarheit Deiner feinen Linien und Details sehr einschränken. Bestes Zeichenpapier für Holzkohle Für Kohlezeichnungen verwendet man am besten nicht zu glattes Papier – die Kohlepartikel benötigen eine etwas rauhe Oberfläche, um besser zu haften.Meine Empfehlung hier: Canson 1557 oder Hahnemühle Nostalgie. Bestes Zeichenpapier für Pen & Tusche Für Tuschezeichnungen verwendet man auch sehr glattes Papier. Ideal ist Bristol. Bestes Zeichenpapier für Buntstifte Buntstifte sind in Konstruktion und Technik den Graphitstiften sehr ähnlich. Aus diesem Grund verwendet man dafür am besten auch das gleiche Papier wie bei Graphitzeichnungen. Allerdings: Buntstift auf Bristol muss man mögen. Das ist nicht ganz einfach. Für den Anfänger würde ich eher die Papiere von Daler Rowney oder die von Strathmore empfehlen.
Vielleicht auch interessant:
Was ist eine Tonwertskala? Und wie benutzt man sie beim Zeichnen?
Alles über Bleistifte
Die Illusion der Tiefe
Estompen versus Tortillon