Verwendete Materialien: 1 Leinwand 30 x 40 cm Krepp-Klebeband Acrylfarben: Kadmiumgelb mittel, Kadmiumrot mittel, Titanweiß, Elfenbeinschwarz Retarder 1 feiner Pinsel Acrylspray Schwarz Florale Schablone Eddingstift Silber
Passend zum Spätsommer gibt es heute eine Rose. Du kannst mir dabei auf die Hände schauen und Dich vielleicht selbst daran versuchen. Viel Spaß dabei!
So beginne ich mein Bild: Auf der linken Seite einen Streifen mit einem dunklen Grau, gemischt aus Schwarz und Weiß, dann ein Streifen der selben Mischung, nur aufgehellt mit etwas Weiß, und ein Streifen Schwarz. Einfach freihand gemalt.
Wie kriegt man nun gerade Linien? Klassisch, mit Lineal - das wäre eine Variante. Oder Du machst es so wie ich: Ich habe Kreppband über das Bild geklebt und male nun den hellgrauen Teil einfach nochmals nach. Der sah ohnehin noch nicht so gut aus.
Macht natürlich nur Sinn, wenn Du über die Klebestreifen malst.Und wenn Du die Klebestreifen danach vorsichtig abziehst, dann sollte Deine Leinwand aussehen wie meine. Nun wird es spannend. Ich habe ein wenig experimentiert.
Nämlich mit einer Schablone (links). Die wird einfach mit Acrylfarbe eingestrichen und auf's Bild gedrückt. Macht man normalerweise mit Tusche und nicht mit Acrylfarbe, deshalb sieht es ein wenig messy aus. Ich finde aber, es kann so bleiben.Auf den schwarzen Streifen habe ich mit einem silbernen Edding Blätter gezeichnet.
Mit schwarzem Acrylspray aus der Dose dunkle ich jetzt einen Teil meiner Leinwand ab, dann habe ich einen schöneren Kontrast für meine Rose. Wenn Du das nachmachst, dann schiebe Dir eine größere Pappe oder ähnliches hinter Dein Bild - ist 'ne ziemliche Sauerei.
Und ja, Du ahnst es schon richtig: Zeit für die Vorzeichnung. Nimm am besten einen weißen Aquarellstift - wenn sich da ein Fehler einschleicht, dann kannst Du die falschen Linien einfach mit ein bisschen Wasser wegwaschen.
Bevor Du anfängst zu malen, sollten wir vielleicht noch über die Farbe sprechen. Alle Farbtöne, die Du für die Rose brauchst, kannst Du Dir aus Gelb, Rot, Schwarz und Weiß selbst mischen. Es ist also nicht notwendig, dass Du ein ganzes Arsenal an Farben hast. Und weil Du so wenig dafür brauchst: verwende bitte gute Farben. Das muss Dir Dein Bild wert sein. Ich selbst arbeite mit Oud Hollandse, die gibt es - glaube ich - in Deutschland nicht zu kaufen. Eine gute Alternative wäre Maimeri Polycolor oder die GOLDEN Open Acryl (die trocknen auch nicht so schnell). Auch die Expert-Farben von Royal Talens sind nicht verkehrt... Für die Rose mische ich Kadmiumgelb, Kadmiumrot und Weiß miteinander. Damit kann man eine unglaubliche Palette an vielen verschiedenen Rosa- und Orangetönen erzielen. Und für die eher grauen Schatten auf den äußeren Blütenblättern nehme ich Schwarz hinzu. Den Blütenstiel, Blätter und Knospe male ich mit einer Mischung aus Schwarz und Kadmiumgelb - soll das Grün etwas heller sein, dann füge ich mehr Gelb dazu, soll es dunkler sein, dann mehr Schwarz.
Die nächsten Arbeitsschritte habe ich für Dich in 2 kleinen Videos zusammengefasst.
Teil 1
Teil 2
In dem Stil wie in den Videos geht es nun weiter bis die Rose fertig ist. Ich habe ca. alle 15 Minuten ein Foto gemacht, dann kannst Du selbst am besten sehen, wie die einzelnen Lagen "wachsen". Ich werde deshalb die untenstehenden Fotos auch nicht weiter kommentieren.
Die Blätter, die Knospe und den Stiel der Rose male ich ziemlich opak, also deckend. In dem Grün sitzen nicht so viele Reflektionen wie auf der Rose.
Und??? Sieht Deine Rose aus wie meine??? Falls Du Fragen hast oder Dir etwas unklar geblieben ist, dann schreib mir.
Vielleicht auch interessant:
Eine Sommer-Rose (Ölfarbe)
Grisaille (Ölfarbe)
Abstraktes Bild mit Spiritus (Acryl)
Die Sache mit dem Urheberrecht