Einkaufszettel
Bevor Du anfängst: Jedes Bild ist ein kompletter Arbeitsgang. Zwischen jedem einzelnen Arbeitsgang fixiere bitte Deine Zeichnung. Normalerweise nimmt man dafür Fixativ, ich allerdings verwende auf meinen Zeichnungen prinzipiell matten Klarlack. Das Papier erhält nach ein paar Lackschichten eine wunderbare, ganz feinkörnige Struktur.
Jede Zeichnung beginnt mit einer präzisen Konturzeichnung. Nimm bitte für die Konturzeichnung einen Bleistift 5 H und achte darauf, dass Du nicht zu fest aufdrückst, sonst leidet Dein Papier. Das Ziel ist eine ganz zarte Konturzeichnung, kein beschädigtes Papier.
Ebenfalls mit 5 H wird nun die Grundstruktur des Apfels festgelegt. Arbeite am besten von oben nach unten. Das Blatt habe ich in Zirkular-Schraffur gezeichnet, den Apfel und den Stiel erst mal in linearer Schraffur (später wird eine Kreuzschraffur daraus).
Nun werden die Schraffuren nochmals wiederholt, aber jetzt mit einem Bleistift 2 H. Achte darauf, dass sich die lineare Schraffur gut an die Form des Apfels anpasst.
Mit einem Bleistift HB legst Du nun auf dem Apfel eine Kreuzschraffur an (bereits auf der linken Seite zu sehen). Der Stiel erhält eine Zirkular-Schraffur, ebenso das Blatt.
Verstärke die Kreuzschraffur, zeichne in verschiedene Richtungen (auf der linken Seite des Apfels gut zu sehen).
Die Schraffur wird nun nochmals verstärkt, aber jetzt mit einem Bleistift 3 B.
So ungefähr sollte Dein Apfel nun aussehen. Du siehst, dass die Struktur langsam etwas dichter wird. Das ist das Ziel, dort wollen wir hin.
Noch eine weitere Schicht mit 3 B. Man kann an der linken Seite gut erkennen, dass sich die Struktur nun noch mehr schließt.
Und noch eine Schicht mit 3 B.
Wir sind beinahe fertig. Die Schattenpartien des Apfels werden nun nochmals in Kreuzschraffur mit einem Bleistift B 8 verstärkt. Was passiert dadurch? Schau mal genau hin. Der Apfel wird nun rund. Kannst Du es erkennen?
Die hellen Partien des Apfels habe ich nun mit einem weißen Buntstift verstärkt. Dadurch erhält der Apfel auch Struktur. Ich habe auch (ebenfalls mit Buntstift) ein paar Punkte auf die Apfelhaut getupft. Normalerweise geht das nicht: Buntstift auf Graphit. Man erhält ein verschmiert aussehendes bläuliches Grau, und die Zeichnung ist verdorben. Wenn Du aber – wie ich – zum Fixieren Klarlack verwendest, dann funktioniert es prima.
Auf dem letzten Bild habe ich ein wenig in die Trickkiste gegriffen. Um den Apfel noch etwas runder zu machen, habe ich die Lichter mit weißer Pastellkreide verstärkt. Und zwar mit Pan Pastell. Das ist ein Kreidepulver, und ich habe es dünn mit einem Pinsel über die hellen Bereiche aufgetragen.
Vielleicht auch interessant:
Wie erreicht man Tiefe in Zeichnungen?
Zentangle & Zendoodle
Basisformen
Licht und Schatten